Montag, 20. Februar 2017

Das Haus in der Nebelgasse



Infos zum Buch:

Autorin: Susanne Goga
Verlag: DIANA
Erscheinungstermin: 09.01.2017
Seiten: 448
Genre: Historie / Thriller
Preis: 9,99 Euro (Taschenbuch)
ebook: 8,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: DIANA Verlag

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***









Klappentext:
London 1900: Matilda Gray ist Lehrerin an einer Mädchenschule und führt das Leben einer unabhängigen Frau. Als ihre Lieblingsschülerin Laura nicht mehr zum Unterricht erscheint, ahnt Matilda, dass diese in Gefahr ist. Zu plötzlich ist ihr Verschwinden, zu fadenscheinig sind die Begründungen des Vormunds. Eine verschlüsselte Botschaft, die ihr Laura auf einer Postkarte schickt, bringt Matilda auf die Spur des Mädchens. Ihre Suche führt sie zu dem Historiker Stephen Fleming und mit ihm zu einem jahrhundertealten Geheimnis, tief hinein in die verborgensten Winkel der Stadt.
(Quelle: Randomhouse)


Meine persönliche Meinung



Das Cover:
Das Cover ist wirklich sehr passend und auch sehr edel. Man erkennt schon direkt, dass es sich hier um einen historischen Roman handelt und kann sich schon gleich auf die Mode des späten 19. Jahrhunderts einlassen.




Die Handlung:
Zunächst muss ich anmerken, dass ich ein wahnsinniger Fan des späten 19. Jahrhunderts bin, und auch bereits sehr viele Bücher dieser Zeitepoche gelesen habe. So war es für mich auch klar, dass dieser Roman nicht so spurlos an mir vorbeigehen würde.

Der Autorin ist es hier fabelhaft gelungen, mir wieder ein Bild von London im viktorianischen Zeitalter zu vermitteln. Zu dieser Zeit herrschte ein noch recht frauenfeindliches Bild und so war es verpönt, wenn eine Lehrerin wie die Protagonistin Mathilda versuchte, ihren Schülerinnen Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Als eine ihrer Schülerinnen verschwindet, und via Postkarte einen Hilferuf hinterlässt, macht sie sich auf die Suche. Kein leichtes Unterfangen, jedoch erhält sie hier Hilfe von Seiten des Historikers Flemming. So gelingt es den beiden, ein jahrhunderte altes Geheimnis aufzudecken.

Die Atmosphäre, die hier geschaffen wurde ist äußerst spannend und unterhaltsam. Das Buch hat zu keiner Zeit irgendwelche Längen. Das liegt zum größten Teil an dem wundervollen Schreibstil der Autorin und auch an überaus spannenden Wendungen des Verlaufs der Geschichte.

Die Charaktere haben sehr viel Tiefgang und die Protagonistin ist eine sehr sympathische und intelligente junge Frau, die sich nicht gern das vorgefertigte Bild der Frauen zu dieser Zeit aufdrängen lässt. Sie überzeugt durch Logik und eigenständigem Handeln, sowie einem mitfühlendem Herz.



Mein Fazit:

Dieses Buch konnte mich vollauf überzeugen mit einem spannenden Plot und tollen Charakteren. Wer gerne spannende historische Romane liest, mit einem Hauch von Thriller, der wird dieses Buch hier lieben. Von mir gibt es daher eine ganz klare Leseempfehlung, denn bei mir konnte das Buch mit 5 von 5 möglichen Büchersternchen punkten.


Sonntag, 5. Februar 2017

Unsterblich - Tor der Ewigkeit



Infos zum Buch:

Autorin: Julie Kagawa
Verlag: Heyne
Erscheinungstermin: 09.01.2017
Seiten: 497
Genre: Fantasy
Preis: 9,99 Euro (Taschenbuch)
ebook: 8,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: Heyne Verlag

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***











Klappentext:
Dunkelheit ist über die Welt gekommen, die Städte liegen in Trümmern, und selbst die Vampire sind nicht mehr in Sicherheit. Niemand weiß das besser als die toughe Allison Sekemoto, denn ihr wurde von dem gefährlichen Vampirmeister Sarren das genommen, was ihr am Teuersten war. Begleitet von ihrem geheimnisvollen Schöpfer Kanin und ihrem Blutsbruder Jackal nimmt Allie die Verfolgung Sarrens auf, um sich an ihm zu rächen. Doch Sarren lockt Allie in eine Falle, und plötzlich steht viel mehr auf dem Spiel als nur die Erfüllung von Allies Racheplänen …
(Quelle: Randomhouse)



Meine persönliche Meinung




Das Cover:
An für sich ist das Cover echt sehr gelungen und typisch für die Bücher von Julie Kagawa. Zur Taschenbuchausgabe dieser Buchreihe passt es wirklich sehr gut. Das grüne Auge, welches von einer schwarzen Blüte umrahmt wird, sieht echt schick aus und ist auch für den Abschluss dieser Buchreihe passend.




Der Inhalt:
Was habe ich mich riesig gefreut, als ich hörte, dass der dritte Teil der Unsterblich-Reihe nun doch noch auf deutsch erscheinen wird. Voller Ungeduld konnte ich den Erscheinungstermin kaum abwarten und dem entsprechend hoch waren meine Erwartungen an das Finale.
Obwohl es schon fast zwei Jahre her ist, als dich den zweiten Band gelesen hatte, machte es mir keine Probleme, mich wieder in die Geschichte hineinzufinden. Direkt fand ich wieder einen Bezug zur Protagonistin Allie.
Allie, die immer so sehr darum kämpfte, sich ihre Menschlichkeit zu bewahren ist nun nur noch von einem Ziel getrieben – Rache. Ihre Beweggründe konnte ich sehr gut nachvollziehen, schließlich hatte man ihr alles genommen und ich litt im Vorgängerband regelrecht mit ihr.

Das Buch kommt ohne Umschweife direkt wieder in Fahrt und hat immer einen sehr hohen Spannungsbogen. So begleitete ich Allie auf einem Weg voller Gefahren nach Eden, dem sicheren Zufluchtsort und deckte zusammen mit Allie ein großes Geheimnis auf, welches mir als Leser echt die Sprache verschlagen hatte.

Überraschende Wendungen und actionreiche Szenen ziehen sich hier wie ein roter Faden durch das komplette Buch. Es wurde zu keiner Zeit langweilig und die altbekannten Charaktere bekamen von der Autorin auch hier wieder richtiges Leben eingehaucht.

Das Ende ist auch in meinen Augen mehr als zufrieden stellend und ich war sehr froh, den letzten Teil doch noch auf deutsch lesen zu können, damit auch diese Buchreihe einen krönenden Abschluss bekommt.




Fazit:
Mit diesem Teil ist der Autorin ein krönender Abschluss gelungen, der den Leser das Buch mit einem Gefühl der Zufriedenheit zuklappen lässt. Von mir bekommt das Buch daher die volle Punktezahl, 5 von 5 möglichen Büchersternchen.







Trollhunters



Infos zum Buch:

Autor: Guillermo del Torro / Daniel Kraus
Verlag: Heyne fliegt
Erscheinungstermin: 31.10.2016
Seiten: 416
Genre: Fantasy
Preis: 14,99 Euro (Hardcover)
ebook: 11,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: Heyne fliegt

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***






Klappentext:
An Monster unter dem Bett glaubt der 15-jährige Jim schon lange nicht mehr. Er hat ganz andere Probleme und Träume, wie z. B. seinen Loserstatus an der Schule zu verlieren, in Mrs.Pinktons Matheunterricht möglichst nicht an die Tafel gerufen zu werden und endlich, endlich, endlich die Aufmerksamkeit von Claire Fontaine, dem schönsten und coolsten Mädchen der Schule, zu erregen. Das ändert sich jedoch, als eines Abends eine gewaltige, haarige Pranke mit Krallen, so lang wie ein Unterarm, unter Jims Bett hervorschießt und ihn an den Füßen packt. Vor lauter Schreck wird Jim ohnmächtig und wacht kurz darauf in einer feuchten, schimmeligen Höhle wieder auf – er ist im Reich der Trolle gelandet …
(Quelle: Randomhouse)


Meine persönliche Meinung




Das Cover:
Das Cover passt wunderbar zur Geschichte, man erkennt direkt, dass es sich um ein Jugendbuch handelt. Im Regal ist es recht hübsch anzusehen.




Der Inhalt:
Der Einstieg gelang mir hier sehr leicht, ich lernte den 15-jährigen James, kurz Jim, kennen, der sich mit ganz gewöhnlichen Alltagsproblemen herumschlägt wie Schule, das erste Verliebtsein, ein überfürsorglicher Dad etc.
Als er eines Tages im Reich der Trolle aufwacht, ändert sich für ihn kurzerhand alles.

In sehr raschem Erzähltempo schreitet der Autor hier voran, mit Kleinigkeiten hält er sich nicht groß auf. Das fand ich zum Teil etwas schade, da es so etwas dauerte, bis ich zu Jim einen richtigen Bezug aufbauen konnte. Hier hätte ich mir für seinen Charakter etwas mehr Tiefe gewünscht.

Die Geschichte hat einen sehr steilen Spannungsaufbau und hält auch mit Action nicht zurück. Der Schreibstil ist hier sehr angenehm und auch recht flüssig. Die Charaktere, vor allem die Trolle werden hier recht detailreich beschrieben, trotz des rasenden Erzähltempos, da hier jeder Troll vom Aussehen her anders beschrieben wird. Das verleiht diesen Wesen eine eigene Identität und macht es leichter, sie auseinander zu halten.

Die Idee, ein Jugendbuch über Trolle zu schreiben fand ich genial, da es über diese Wesen meiner Meinung nach einfach zu wenig Bücher gibt.

Ich fühlte mich während des Lesens sehr gut unterhalten und hatte das Buch innerhalb von 2 Tagen durch.


Fazit:

Das Buch ist eine tolle Unterhaltung für Jugendliche und junge Erwachsene, die gerne mal etwas anderes lesen im Bereich Fantasy, als die übrigen Geschichten über Feen, Vampire oder Werwölfe. Von mir bekommt das Buch für bestes Ideenreichtum und Spannung 5 von 5 möglichen Büchersternchen.


Sonntag, 22. Januar 2017

Underground



 Infos zum Buch:

Autor: S. L. Grey
Verlag: HEYNE
Genre: Thriller
Erscheinungstermin: 14.11.2016
Seiten: 384
Preis: 12,99 Euro (broschiert)
ebook: 9,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: HEYNE

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***







Klappentext:
Ein tödliches Grippevirus grassiert in den USA. Während Chaos um sich greift, flieht eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen in einen unterirdischen Luxusbunker – das Sanctum –, ihre eigene, sich selbst versorgende Welt. Doch schon bald befeuern Abschottung und Enge erste Spannungen unter den Bewohnern. Als der Erbauer des Bunkers tot aufgefunden wird, bricht Panik aus. Mit ihm ist der Code zum Öffnen der Türen verloren. Der Sauerstoff wird knapp. Die Wasservorräte schwinden. Der Kampf ums Überleben beginnt.
(Quelle: Randomhouse)


Meine persönliche Meinung




Das Cover: 
Die Buchgestaltung ist hier für einen Thriller zwar recht einfach aber auch dennoch passend. Da nicht so viel zu sehen ist kann ich auch nicht allzu viel darüber sagen.




Der Inhalt:
Zu Beginn lernt man viele unterschiedliche Charaktere kennen, die alle in den Luxusbunker gezogen sind. Ganz am Anfang findet man eine Zeichnung der Bunkeranlage und der Wohnungen mit ihren jeweiligen Bewohnern, was für mich das räumliche Vorstellungsvermögen und die Orientierung etwas erleichtern konnte. Die Charaktere sind allesamt sehr unterschiedlich, man erfährt durch ihre Perspektive, wie sie sich fühlen, mit welchen Sorgen und Ängsten sie sich herumschlagen und was ihre Erwartungen sind.

Der Plot ist leider nicht so spannend, wie ich es mir anhand des Klappentextes ausgemalt hatte. Allerdings liest sich das Buch dank der flüssigen Schreibweise doch recht angenehm. Ich kam mir eher vor wie der Zuschauer einer Serie, der die Handlungsstränge der verschiedenen Protagonisten verfolgt. Trotz des eher niedrigen Spannungsbogens wollte ich unbedingt erfahren, wie es nun weitergeht. Von einem Thriller hat das Buch für mich nicht viel, ich würde es vom Inhalt eher dem Genre Drama ansiedeln.

Die Personen kamen sehr authentisch rüber und auch die Geschichte fand ich relativ realitätsnah, allerdings auch sehr düster und erschreckend.
Es war recht interessant, die verschiedenen Eindrücke und Wahrnehmungen durch die unterschiedlichen Sichten der Bewohner zu erfahren.

Manchmal hat mich der Schreibstil, obwohl er sehr angenehm und flüssig ist, etwas verwirrt. Das lag wohl daran, dass manche Kapitel aus der Ich-Perspektive geschildert werden und andere wieder aus der dritten Person. Ich persönlich mag es eher lieber, wenn ein Buch konstant aus der Ich-Perspektive geschrieben wird, aber das ist auch nur mein persönlicher Geschmack.



Fazit:
Dafür dass ich einen Thriller erwartet hatte und eigentlich ein Zukunftsdrama bekomme hatte, war ich etwas enttäuscht. Allerdings weil ich das Buch trotzdem nicht aus der Hand legen wollte und recht schnell durch hatte, konnte es dennoch meinen Geschmack treffen und für ein kurzweiliges Lesevergnügen sorgen. Hierfür vergebe ich 4 von 5 möglichen Büchersternchen.


Eleanor



Infos zum Buch:

Autor: Jason Gurley
Verlag: HEYNE
Erscheinungstermin: 09.01.2017
Seiten: 417
Preis: 14,99 Euro (broschiert)
ebook: 12,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: HEYNE

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***







Klappentext:
Das Leben der jungen Eleanor gerät völlig aus den Fugen, als ihre Zwillingsschwester Esme bei einem Autounfall stirbt: Der Vater verlässt die Familie, die Mutter ergibt sich dem Alkohol. Eines Tages tritt Eleanor in der Schule durch die Tür der Cafeteria und befindet sich plötzlich zu einer völlig anderen Zeit an einem völlig anderen Ort. Im Laufe der Jahre fällt Eleanor immer öfter aus der Zeit und kommt schließlich einem magischen Geheimnis auf die Spur – einem Geheimnis, das mit dem Tod ihrer Schwester zu tun hat …
(Quelle: Randomhouse)


Meine persönliche Meinung




Das Cover: 
Das Cover hat mich hier echt magisch angezogen, es strahlt etwas Magisches und Geheimnisvolles aus. Die Farbzusammensetzung mit den verschiedenen Grüntönen, die in das Mädchengesicht einfließen sind einfach wunderschön anzusehen. Allein wegen dem tollen Cover lohnt sich schon ein Blick in das Buch.



Der Inhalt:
Ich war gerade auf dieses Buch hier sehr neugierig, allein schon wegen dem wunderschönen Cover und der Inhaltsbeschreibung. Von dem Autor hatte ich bisweilen noch nichts gehört.
Das Buch wird aus der Sicht von mehreren Charakteren geschildert und hat mehrere Zeitetappen. Für mich war dies zu Beginn schon recht verwirrend.

Der Schreibstil des Autors ist für meinen Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig und oftmals hatte ich echt Mühe, dem jeweiligen Handlungsstrang zu folgen. Teilweise war das Lesern für mich hier sogar recht anstrengend, was aber nicht daran lag, dass die Handlung zu kompliziert war. Es lag vielmehr an den verschiedenen Zeitsprüngen, in die der Leser katapultiert wird.

Der Plot ist an manchen Stellen recht düster und von einer gewissen Traurigkeit umgeben, die mich als Leserin manchmal wirklich etwas runter gezogen hatte. Die magischen Aspekte des Buches wiederum haben mir hier wirklich gut gefallen. Es war von der Idee her auch einfach mal was Neues. Trotzdem hätte ich mir hier allein von der Buchbeschreibung auf der Rückseite etwas mehr erhofft.

Die Charaktere waren an für sich recht gut gelungen und stachen auch durch ihre Einzigartigkeit hervor.

Gegen Ende des Buches war ich dann leider ein wenig enttäuscht aber auch froh, dass ich doch tapfer durchgehalten und weitergelesen hatte.


Fazit:

Leider konnte mich das Buch nicht so recht überzeugen, was aber auch wohl zum Teil daran lag, dass ich mich auf die Tristheit und Düsternis der Geschichte einfach nicht so richtig einlassen konnte. Daher vergebe ich hierfür 3 von 5 möglichen Büchersternchen.



Bridget Jones' Baby



Infos zum Buch:

Autorin: Helen Fielding
Verlag: Goldmann
Erscheinungstermin: 21.11.2016
Genre: Romance, Comedy
Seiten: 257
Preis: 12,99 Euro (broschiert)
ebook: 9,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: Goldmann

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***







Klappentext:
Bridget Jones hört sie schon seit einiger Zeit ticken: ihre biologische Uhr. Und auch ihr Bekanntenkreis wird nicht müde, sie darauf hinzuweisen, dass das Thema Nachwuchs langsam drängt. Und dann führt eine Abfolge chaotischer Ereignisse schließlich zu der großen Nachricht: Bridget ist schwanger! Allerdings nicht ganz wie geplant – und turbulent geht es prompt weiter. Bridget stolpert durch aufregende Monate voller gut gemeinter Ratschläge selbstgefälliger Mütter, voller Konfusion bei Ultraschalluntersuchungen und Geburtsvorbereitungskursen, voller Vorfreude, Verzweiflung und voller Käsekartoffeln. Und über allem schwebt die Frage: Wer ist der Vater?
(Quelle: Randomhouse)



Meine persönliche Meinung



Das Cover:
Nun, das Cover hat mir ehrlich gesagt hier nicht so besonders gefallen, aber das liegt wohl daran, dass es einfach nicht so recht zu den anderen Bridget-Jones-Büchern passt. Der Schattenriss von Bridget ist aber ganz gut gelungen, trotzdem hätte ich mir für diesen Band eine etwas passendere Buchgestaltung gewünscht.




Der Inhalt:
Wie sehr hatte ich gehofft, dass es zu dem Film Bridget Jones's Baby auch ein Buch geben würde, sozusagen einen Zwischenband zwischen “Bridget Jones am Rande des Wahnsinns“ und “Verrückt nach ihm“. Und endlich, mein Wunsch wurde erfüllt. Der Aufbau ist diesmal etwas anders, es ist zwar wie immer in Tagebuchform geschrieben allerdings fehlen die lustigen Überschriften wie “Zigaretten“ und “Alkoholeinheiten“ (aber schließlich ist Bridget ja auch schwanger, da ist es nur logisch, dass sie auf diesen Konsum verzichtet).

Anders als im Film ist hier wieder Daniel Cleaver mit von der Partie, was mir besonders gut gefallen hatte, denn meiner Meinung nach gehört er einfach dazu. Wir erleben in dem Buch wieder eine typisch chaotische Bridget, die mit ihrer liebenswerten Tollpatschigkeit für Lachtränen sorgt. Das Buch an für sich ist mit seinen etwas über 250 Seiten relativ kurz gehalten. Ich hatte es an einem Tag durchgelesen.

Bridget tappt wieder wie üblich von einem Fettnäpfchen ins nächste und beschreibt auch herrlich komisch ihre Schwangerschaft. Man hätte denken können, sie wäre nun doch etwas reifer geworden, allerdings ist das nicht der Fall, was sie in meinen Augen aber gerade darum zu einer wirklich süßen und authentischen Protagonistin macht.

An Situationskomik mangelt es dem Buch nun wirklich nicht und ich musste während des Lesens oftmals so laut lachen, dass mein Mann mich schon kopfschüttelnd angeschaut hatte.

Die Charaktere sind wieder mal allesamt total witzig und liebevoll beschrieben, so wie man das auch aus den anderen Büchern kennt. Einzig Mark Darcy ist mir hier ein wenig auf die Nerven gegangen und hat etwas von seinem Charme aus “Schokolade zum Frühstück“ eingebüßt. Dafür sorgt Daniel Cleaver wieder für sehr viele Lacher und auch Bridgets Freundeskreis hat mal wieder so einiges an Komik zum Besten gegeben.

Das Buch liest sich sehr flüssig. Ich mag den Schreibstil von Helen Fielding einfach sehr. Und ratz fatz waren die 250 Seiten durch und ich hatte Bauchmuskelkater vor Lachen.

Ich empfehle für Neulinge, die ersten beiden Bridget-Bücher vorher gelesen zu haben, da man sonst vieles nicht versteht und einem so der ganze Lesespaß genommen wird.


Fazit:

Für Bridget-Jones-Fans ist dieses Buch einfach ein Muss und für mich war es eine echt tolle Ergänzung zu den anderen Bänden. Mir hat das Buch wundervolle und vor allem sehr lustige Lesestunden beschert. Dafür vergebe ich 5 von 5 Büchersternchen.


Der Bruder des Königs



Infos zum Buch:

Autoren: George R. R. Martin / Gardener Dozois
Verlag: Penhaligon
Erscheinungstermin: 28.11.2016
Seiten: 1057
Genre: Fantasy
Preis: 19,99 Euro (broschiert)
ebook: 15,99 Euro

Gibt es hier zu kaufen: Penhaligon

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: ***LESEPROBE***







Klappentext:
Jeder mag Schurken, dabei sind sie oft käuflich, handeln moralisch fragwürdig oder sind politisch inkorrekt. Und gerade deswegen stellen Schurken den eigentlichen Helden so häufig in den Schatten. Denn was wäre Star Wars ohne Han Solo oder Game of Thrones ohne Tyrion Lennister? George R.R. Martin und Gardner Dozois haben einundzwanzig Stories zusammengetragen – unter anderem von Patrick Rothfuss, Joe Abercrombie und Scott Lynch –, die sich den beliebtesten Charakteren aller Genres widmen: den Schurken. 
(Quelle: Randomhouse)


Meine persönliche Meiung




Das Cover:
Die Buchgestaltung ist hier typisch für die Bücher von George R. R. Martin. Man sieht direkt, dass es sich bei diesem Buch um Fantasy handelt. Das Buch macht sich alleine schon wegen dem schicken Cover gut in meinem Buchregal neben der “Game of Thrones“ - Reihe.



Inhalt:
Bei diesem über 1000 Seiten langen Werk handelt es sich um eine Anthologie, bei der viele berühmte Autoren mitgewirkt hatten. Am meisten hatte ich mich jedoch, wie könnte es auch anders sein, als Riesenfan von George R. R. Martin, auf seine Geschichte gefreut. Der Bruder des Königs, so lautet ja auch der Titel des Buches ist wieder eine wahnsinnig fantasiereiche und spannende Geschichte aus Westeros. Prinz Daemon, um den es hauptsächlich geht, durfte ich bereits in der Antologie “Königin im Exil“ kennen lernen. Hier wird nochmal um die Affaire zu seiner Nichte Rhaenyra und den Tanz der Drachen eingegangen. An für sich aber bot diese Geschichte leider nichts Neues mehr, sondern lediglich wurden die Geschehnisse aus “Königin im Exil“ aus der Sicht von Prinz Daemon geschildert. Allerdings fand ich das nicht schlimm, denn ich befand mich wieder in der Welt von Game of Thrones mit all seinen Intrigen, Königshäusern und Drachen wieder.

Von den anderen Geschichten hat mich jede einzelne in Atem gehalten, denn jede bot für sich ein besonderes Abenteuer. Ganz besonders hat mir hier gefallen, dass Neil Gaiman, Patrick Rothfuss und Joe Abercrombie bei diesem Meiserwerk von Anthologie mitgewirkt hatten.

Erst dachte ich: „oh je, das sind über 1000 Seiten, das dauert sicher lange, bis ich das Buch durch habe“, jedoch war dem gar nicht so. Rasch hatte ich das Buch durch und war am Ende sogar traurig, dass ich es dann doch so schnell gelesen hatte.



Fazit:
Für Fans von George R. R. Martin ist dieses Buch eine wundervolle Ergänzung und darf im Buchregal natürlich nicht fehlen. Mir hat das Buch viele tolle Lesestunden beschert und dafür hat es von mir auch die volle Punktezahl verdient. Für diese wunderbare Anthologie vergebe ich 5 von 5 magischen Büchersternchen.




Kaiserliches Bücherreich

Kaiserliches Bücherreich